Aktuelles
Verein junge Steuerberaterinnen und Steuerberater: “Hier geht es um die Zukunft des Berufsstandes”
In München hat sich im Sommer 2024 ein neuer Verein zusammengefunden, welcher bewusst nur junge Steuerberaterinnen und Steuerberater anspricht. Ihre Interessenlage sei in den etablierten Organisationen nicht ausreichend abgebildet, finden die Initiatoren StB Jonas...
BFH: Alle am 23.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 23.1.2025 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema...
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: “Wir wollen Innovationen sichtbar machen”
Was sich hinter dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 verbirgt, wer sich bewerben kann und warum er für die Branche so bedeutend ist, erklären GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser und Dr. Jörg Lippert, Besonderer Vertreter und Bereichsleiter...
Psychische Belastung: Kaum Maßnahmen zur mentalen Gesundheit im Mittelstand
Eine aktuelle Studie zeigt: Seit einigen Jahren steigen die psychischen Belastungen von Beschäftigten im Mittelstand, bei der Umsetzung von Gegenmaßnahmen herrscht aber noch Nachholbedarf. Demnach setzt nur jedes dritte mittelständische Unternehmen konkrete...
Wissensmanagement: Tools und KI für den Wissensaustausch
Wissen im Unternehmen zu halten, sichtbar und nutzbar zu machen, ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Daran ändert auch der Einsatz künstlicher Intelligenz nichts. Bei neuen Tools, die für den Wissenstransfer eingesetzt werden, spielt sie aber eine entscheidende...
Versicherungsrecht: Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
Seit 1. Januar 2025 gilt eine neue Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen: das Entgelt im Minijob darf nicht mehr als 6.672 Euro pro Jahr betragen. Erhalten Minijobber ein höheres Entgelt, muss der Arbeitgeber reagieren. Doch nicht jede...
BAG: Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
Das Bundesarbeitsgericht entschied kürzlich, dass Zuschläge für Mehrarbeit Teilzeitbeschäftigten bereits bei Überschreiten ihrer individuellen Arbeitszeit zustehen, nicht erst bei Überschreiten der Arbeitszeit von Vollzeitkräften. Rechtsanwalt Friedrich Goecke...
Rechtsprechung: Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
Ein Gerichtsurteil zeigt, dass Krankenkassen bei Insolvenzanträgen ihr sozialrechtliches Ermessen sorgfältig ausüben müssen. Der übereilte Antrag im Fall eines Steuerberaters zeigt, dass zunächst mildere Mittel ernsthaft in Betracht zu ziehen sind.Mehr zum Thema...
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitskompetenz fördern im betrieblichen Kontext
Trotz zahlreicher betrieblicher Gesundheitsförderungsmaßnahmen nutzen vor allem gesundheitsbewusste Beschäftigte diese Angebote. Eine gezielte Förderung der Gesundheitskompetenz könnte die Wirksamkeit solcher Maßnahmen erheblich steigern.Mehr zum Thema...
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
Karenztage sollen das Problem zu hoher Krankenstände lösen und den Arbeitgebern eine Kostenentlastung verschaffen. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller misstraut den angeblichen Einsparpotenzialen und glaubt, dass der Teufel bei der praktischen Umsetzung im...
BGH zu Mietpreisbremse: Zulässige Miete bei unzutreffender Auskunft über Modernisierung
Die laut Mietpreisbremse grundsätzlich zulässige Miethöhe darf ein Vermieter auch dann unter Berufung auf eine einfache Modernisierung überschreiten, wenn er vorvertraglich unzutreffend angegeben hat, es handle sich um die erste Vermietung nach umfassender...
Arbeitsmarkt: Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien ist eine intensive Diskussion über die mögliche Rückkehr der knapp eine Million Syrer in Deutschland entbrannt. Der deutsche Arbeitsmarkt würde damit dringend benötigte Fachkräfte verlieren – denn allein 80.000 Syrerinnen...