Aktuelles
L’Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: Künstliche Intelligenz ja – aber bitte branchenspezifisch!
ChatGPT bringt der Immobilienbranche ohne Training auf spezifische Prozesse und Begriffe noch wenig Nutzen. Hier liegt der Ansatzpunkt für werthaltige Geschäftsmodelle. Mit Mervan Miran diskutiert L'Immo-Moderator Jörg Seifert, was im Bereich Real Estate mit...
BFH Kommentierung: EuGH-Nachfolgeurteil zur Organschaft ohne Stimmrechtsmehrheit
Eine finanzielle Eingliederung liegt auch dann vor, wenn die erforderliche Willensdurchsetzung dadurch gesichert ist, dass der Gesellschafter zwar über nur 50 % der Stimmrechte verfügt, er aber eine Mehrheitsbeteiligung am Kapital der Organgesellschaft hält und er...
BFH Kommentierung: Erneute EuGH-Vorlage zur Organschaft
Unterliegen entgeltliche Leistungen zwischen zu einem Steuerpflichtigen zusammengefassten Personen als Innenumsätze jedenfalls dann dem Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer, wenn der Leistungsempfänger nicht (oder nur teilweise) zum Vorsteuerabzug berechtigt...
BFH Kommentierung: Korrektur des Zinslaufs
Fehler bei der Berechnung des Zinslaufs können nicht über die Änderungsvorschrift des § 233a Abs. 5 Satz 1 AO, sondern nur auf der Grundlage der nach § 239 Abs. 1 Satz 1 AO auf Zinsfestsetzungen anwendbaren Regelungen in §§ 129, 172 ff. AO korrigiert werdenMehr zum...
Die beliebtesten Benefits zur Mitarbeitermotivation und -bindung
Welche Benefits gibt es, was passt zu Ihrem Unternehmen und wie lassen sich diese am besten umsetzen? Unser Überblick zeigt die wichtigsten Benefits, erklärt ihre Besonderheiten und zeigt, auf was Arbeitgeber achten sollten.Mehr zum Thema...
Wettbewerbsfähigkeit erhalten: Fuest fordert große Reform der Unternehmenssteuern
Der Präsident des ifo Instituts Clemens Fuest hat erläutert, warum die Ampel eine große Reform der Unternehmenssteuern angehen sollte.Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema...
Urteil: Keine Unterlagen auf Papier für den Betriebsrat
Um den Betriebsrat bei einer Einstellung zu informieren, muss der Arbeitgeber ihm Bewerbungsunterlagen nicht mehr zwingend in Papierform vorlegen, entschied das LAG Sachsen-Anhalt. Ausreichend sei es, dass Betriebsratsmitglieder digital die Einsicht in ein...
Abschlussprüfung: IDW stellt die Prüfung der Angaben zur Frauenquote mit IDW EPS 351 (02.2023) klar
Der Hauptfachausschuss des IDW hat IDW EPS 351 (02.2023) am 21.02.2023 verabschiedet. Der Standardentwurf IDW EPS 351 regelt die Anforderungen, die der Abschlussprüfer bei der formellen Prüfung der Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur...
Mergers & Acquisitions: Meldepflichten im Außenwirtschaftsrecht – Risiken und Stolpersteine in M&A Transaktionen
Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr fliegen bei Unternehmenstransaktionen noch unter dem Radar. Dabei sollte ihnen zunehmend Beachtung geschenkt werden, da (vorsätzliche und fahrlässige) Verstöße Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit erheblichen Bußgeldern...
Baurecht: BGH: Vertrag über ein einzelnes Gewerk ist kein Verbraucherbauvertrag
Laut einem Grundsatzurteil des BGH: gelten die Bestimmungen zu Verbraucherbauverträgen nicht für Verträge, die lediglich die Fertigstellung eines einzelnen Gewerks eines Neubauprojekts betreffen.Mehr zum Thema 'Baurecht'...Mehr zum Thema 'Immobilien'...Mehr zum...
Grundsicherung: Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hatte zu entscheiden, ob die unterlassene Aufnahme einer Arbeit ein sozialwidriges Verhalten darstellt, wenn das Jobcenter den Betroffenen „allein lässt“ und nicht die nötige Hilfe leistet.Mehr zum Thema...
Evakuierungsmaßnahmen: Evakuierung bei Brandfällen: Was Arbeitgeber bei Menschen mit Behinderungen beachten müssen
Die Evakuierung von Beschäftigten mit schweren Behinderungen im Brandfall ist in erster Linie Aufgabe des Arbeitgebers. Was hat er hier zu beachten? Mit welchen Maßnahmen können schwerbehinderte Beschäftigte rechtzeitig und sicher vor dem Feuer gerettet werden?Mehr...